Über uns
Was uns verbindet
…unsere therapeutische Haltung
Die Grundlage unserer Therapie stellt die Beziehung zu den Kindern dar, welche von Wertschätzung, Akzeptanz und Empathie getragen ist. Wir verfolgen einen personenzentrierten therapeutischen Ansatz, bei dem nicht die Diagnose, sondern das Kind mit all seinen bereits vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten im Zentrum steht. Unser Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen Ihres Kindes zu stärken und in den Bereichen unterstützen, in denen Wachstum im individuellen Tempo des Kindes möglich ist.
Die Musiktherapie soll dabei eine wertfreie, sichere Umgebung für Ihr Kind darstellen, in der es mit therapeutischer Begleitung neue, wertvolle Erfahrungen sammeln kann.
…unsere berufliche Erfahrung
Neben unserer übereinstimmenden therapeutischen Haltung verbindet uns zudem seit schon fast 10 Jahren eine enge Zusammenarbeit und musiktherapeutische Erfahrung, insbesondere im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Durch unsere Tätigkeit in diesem Feld erkannten wir sehr schnell das große Potenzial der Musik in der therapeutischen Arbeit mit Kindern. Gleichzeitig stellten wir fest, dass viele Einrichtungen nur über eine begrenzte Anzahl an Therapieplätzen verfügen.
Unsere gemeinsame Vision ist es, durch unsere Angebotsvielfalt mehr Kindern therapeutische Unterstützung zu ermöglichen.
Maria Rank, MSc
„Das in uns schlummernde Potential mit Hilfe von kreativen Zugängen, vor allem der Musik, zu entdecken ist meine Leidenschaft“
In meiner musiktherapeutischen Arbeit kann ich meine beruflichen Erfahrungen aus unterschiedlichsten kreativen Bereichen mit therapeutischen Methoden verbinden und Kinder dabei unterstützen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, an sich zu glauben und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.
Erfahrungen, die in meine Arbeit einfließen:
- Bachelor- und Masterstudium Musiktherapie
- Laufende Weiterbildungen und Seminare im Bereich Musiktherapie/ Pädiatrie
- Schwerpunkt Stimme
- Masterarbeit: „Voicework- Eine qualitative Studie zur Relevanz stimmbasierter Methoden in Musiktherapie und Psychotherapie“
- Ausbildung „ATT“- Methode (Atem-Tonus-Ton)
- Arbeit im Bereich „Voice Work“- therapeutische Stimmentfaltung
- Arbeit im Bereich Jazzgesang
- Langjährige Arbeit im Bereich Kamera für Dokumentarfilm
- Puppenspiel und Puppenbau
- Improvisationstheater
Musiktherapeutische Praktika:
- Musiktherapie für Kinder und Jugendliche/Pädiatrie (Spielstudio Wien, Ambulatorium Waidhofen an der Thaya)
- Entwicklungsförderung für Kinder (ZEF Wien)
- Onkologie (LK Wiener Neustadt)
- Palliative Care (AKH Wien)
- Demenz (LK Amstetten)
Alena Pichler, MSc
„Egal, woher wir kommen, die Musik führt uns zusammen.“
„Meine musiktherapeutischen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Menschen haben mir gezeigt, dass jede*r eine einzigartige Geschichte in sich trägt – und dass ich als Therapeutin immer wieder von diesen Geschichten inspiriert werde.
Genauso individuell wie die Lebenswege sind auch die Zugänge zur Musik, wodurch stets neue Möglichkeiten entstehen, in Kontakt und Beziehung mit den Klient*innen zu treten. Diese Vielfalt begeistert mich besonders, da dabei oft berührende Momente entstehen und positive Veränderungen angestoßen werden können.“
Erfahrungen, die in meine Arbeit einfließen:
Ausbildung: Bachelor- und Masterstudium Musiktherapie; Masterarbeit über die Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Praxis: Leitung von Einzel- und Gruppenmusiktherapien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit Ergotherapie, Psychologie, Logopädie und Physiotherapie
Weiterbildungen: Sexualberatung und Sexualpädagogik, EBQ-Instrument, TEACCH, Therapeutisches Spiel
Weitere Tätigkeiten:
Freizeitpädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung
Musiktherapeutische Angebote im Kindergarten
Mobile Intensivbegleitung von Familien mit Kindern mit Autismus
Musiktherapeutische Praktika:
- Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie (VKKJ Wien & VKKJ Mistelbach)
- Autismus-Kompetenz-Zentrum (VKKJ Wien)
- Kinder-und Jugendsychiatrie (Universitätsklinikum Tulln)
- Erwachsenenpsychiatrie (Klinik Favoriten)
- Onkologie (LK Wiener Neustadt)
- Palliative Care (AKH Wien)
- Intensive Care (AKH Wien, LK Mistelbach)
